Storytelling als Schlüsselinstrument im nutzenorientierten Marketing
Auf diese Themen dürfen Sie gespannt sein:
Im Fokus des Workshops steht Storytelling als die geeignete Methode, um Botschaften von B2B-Unternehmen und Produkten emotional mit Ihren USPs und den Business-Values Ihres Kunden zu verknüpfen. Dabei gilt hier: Erzählen wir über Menschen, erreichen wir Menschen. Was bedeutet das konkret? Anstatt die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung in einer Case Study ausschließlich mit Fakten zu erzählen, steht beim Storytelling der Mensch im Vordergrund. Storytelling kann gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten neue und bestehende Kunden begeistern und nachhaltig binden. Weg von einzelnen Produktbotschaften, hin zu Geschichten in Kombination mit Inhalt und Witz.
- Wie und warum kommen Stories gut an? Was zeichnet eine erfolgreiche Story aus?
Wie wird ein überzeugendes Nutzer-Erlebnis geschaffen? - Der Beziehungsaufbau steht im Mittelpunkt, wie schaffen Sie das?
- Welche Kernaussage, welche Argumente kann Ihre Zielgruppe überzeugen?
Vorstellung eines Leitfadens zur Entwicklung Ihrer aussagekräftigen Story - Ergebnisse des Storytelling als zentrales Element für weiterführende Maßnahmen:
Auf welche Medien können Sie die Story adaptieren? (Online-Marketing, Print, Film) - Über welche Kanäle ist die Verbreitung ideal?
Zeitplan & Agenda
10.00 Uhr | Begrüßung in Köln (genauer Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben)
Einführung und Übersicht über die Inhalte des Workshops
Abfrage der Erwartungen der Teilnehmer
10.15 Uhr | Definition und Ziele des Storytelling
10.45 Uhr | Übung: Slogan, USP´s, Benefits
Vorstellung durch die Teilnehmer und Feedbackrunde
11.15 Uhr | Kaffeepause
11.30 Uhr | Beziehungsaufbau: Zielgruppe, Denkstile und Marktsegment
12.00 Uhr | Übung: Markteinschätzung
Vorstellung durch die Teilnehmer und Feedbackrunde
12.20 Uhr | Step by Step – Wege zu emotionalen Story´s
12.50 Uhr | Übung: Beziehungsaufbau zu Ihrem Kunden
Vorstellung durch die Teilnehmer und Feedbackrunde
13.15 Uhr | Mittagspause
gemeinsames Mittagessen
14.15 Uhr | Story-Entwicklung nach „Hollywood – und Magier-Prinzip“
14.50 Uhr | Übung: Wie könnte Ihre Story aussehen?
Vorstellung durch die Teilnehmer und Feedbackrunde
15.30 Uhr | Kaffeepause
15.45 Uhr | Channel Marketing: Wie starte ich? Umsetzung und Roll-out
16.15 Uhr | Schlussrunde / Feedback
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung